My Dawonia
Rund ums Wohnen
7. Mai 2021

Wie Sie gebrauchte FFP-Masken richtig entsorgen

Beim Einkaufen, in der Bahn oder im Nahverkehr - überall gilt die Maskenpflicht. Seit Anfang Januar ist in Bayern das Tragen von FFP-Masken vorgeschrieben, in anderen Bundesländern sind auch andere medizinische Masken wie OP-Masken gestattet. Unsere Maske ist im Kampf gegen das Virus zu unserem ständigen Begleiter geworden. Damit die Umwelt nicht unnötig unter den Massen an Einwegmasken leidet, ist es wichtig, sie korrekt zu entsorgen.  
Leider sieht man jedoch auf Plätzen, am Straßenrand, auf Wegen und selbst in der Natur immer wieder achtlos weggeworfene Einwegmasken. Klar, der Mülleimer ist erste Wahl der Entsorgung, wenn man unterwegs ist. Aber wie entsorgt man die FFP-Masken Zuhause? 

Aus was bestehen FFP-Masken? 
FFP-Masken bestehen aus synthetischen Fasern und zersetzen sich in der Natur nicht vollständig. Die Masken sind nicht recycelbar. Wenn die Masken also nicht als Restmüll verbrannt werden, landen sie früher oder später als Mikroplastik in unseren Gewässern. Daher sollten Masken unbedingt im Restmüll entsorgt werden. In der Papiertonne oder gar in der Toilette – wo sie auch noch zu Rohrverstopfungen führen können – ist die Maske also gänzlich falsch. Weiterer Vorteil: Im Restmüll werden die Masken verbrannt. So kann sichergestellt werden, dass die Coronaviren definitiv abgetötet werden.  

Beim Entsorgen der FFP-Masken Bänder durchtrennen 
Beim Entsorgen an die Tiere denken: Kleintiere wie Vögel oder Nagetiere können sich in den Schnüren verfangen. Daher macht es Sinn, die Bänder durchzutrennen, bevor sie in die Restmülltonne kommen.  

FFP-Masken sind in der Anschaffung recht teuer, aber eigentlich Einwegprodukte, die man nach Durchfeuchtung wegwerfen sollte. Zwar gibt es verschiedene Tricks, wie sich die Masken mehrmals benutzen lassen, allerdings geht dies immer nur wenige Male. Danach muss die Maske entsorgt werden. Dann gehört sie mit durchtrennten Bändern in den Restmüll!