München, 03. Februar 2025.
Dawonia, eines der größten süddeutschen Wohnungsunternehmen, trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025 des Innovationswettbewerbs TOP 100. Der Award wird an besonders innovative mittelständische Unternehmen vergeben und am 27. Juni 2025 im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in Mainz überreicht.
Die Dawonia wurde dieses Jahr zum ersten Mal mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Das Unternehmen steht für die Schaffung von neuem, zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnraum. Es bewirtschaftet insgesamt rund 27.000 Wohnungen an wichtigen Standorten in Süddeutschland. Jede dritte Wohnung im Dawonia-Bestand ist eine geförderte Wohnung. Damit leistet die Dawonia einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Das Unternehmen fühlt sich dabei in besonderem Maße den Themen nachhaltiges Bauen, etwa durch innovative Bauweisen wie die Holzhybridbauweise, ESG und einer konsequenten Digitalisierung seiner Aktivitäten und Prozesse, unter anderem auch mit einer innovativen Mieter-App, verpflichtet.
Die Dawonia versteht die Auszeichnung als Bestätigung ihrer Innovationsbemühungen bei ihrem dauerhaften Engagement für die Schaffung und dem Erhalt von zeitgemäß nachhaltigem Wohnraum für unterschiedliche Einkommensschichten. Mit ihm möchte die Dawonia einen Beitrag für die Lebensqualität ihrer Mieter:innen, Mitarbeiter:innen und der Gesellschaft leisten – mit einen möglichst ganzheitlichen Ansatz in der nachhaltigen Unternehmensführung und Immobilienbewirtschaftung.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern.
Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.