Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten, sofern durch einen Drittanbieter (z.B. Google Ireland Limited) eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann:
Indem Sie auf "Cookies zulassen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten als Seitenbesucher und der Dawonia finden Sie in der Datenschutzerklärung https://www.dawonia.de/de/datenschutz und in unserem Impressum https://www.dawonia.de/de/impressum.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Erlangen, 09. Oktober 2019. Insgesamt baut die Dawonia bis 2024 zwischen der Stintzing-, Nürnberger- und Paul-Gossen-Straße rund 650 neue Wohnungen. 25 Prozent davon sind einkommensorientiert geförderte Wohnungen (EOF-Wohnungen). Zudem werden die Bestandswohnungen energetisch saniert.
Am 9. Oktober fand nun der offizielle Spatenstich für den nächsten Bauabschnitt statt. Bis 2021 entstehen in diesem Bereich 74 geförderte Wohnungen (EOF) – vorrangig Zwei-Zimmer-Wohnungen, aber auch Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen mit rund 4.700 Quadrameter Wohnfläche.
Dr. Claus Lehner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dawonia: „Das Quartier Jaminpark ist ein Vorzeigeprojekt. Wir bauen neue Wohnungen und modernisieren den Bestand, der aus den 60er Jahren stammt. Insbesondere die Hybrid-Holzbauweise schafft eine attraktive Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Es entsteht Wohnraum für viele Bevölkerungsschichten. Wir als Wohungsunternehmen haben die Verpflichtung, den fortschreitenden Verlust insbesondere auch von sozial gefördertem Wohnraum zu stoppen.“
Expansionskurs: Mehr Wohnraum für alle
Mit der Quartiersentwicklung wird das Wohnungsunternehmen der weiterhin ungebremsten Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum vor allem in süddeutschen Ballungsgebieten gerecht. Die Dawonia setzt auf Wachstum. Insgesamt sind rund 5000 neue Wohnungen für die nächsten Jahre geplant – auch außerhalb Bayerns. „Gegen Wohnungsnot und steigende Mieten hilft nur eins: bauen, bauen, bauen“, so Lehner weiter. Die Dawonia investiert in den nächsten Jahren 1,2 Milliarden Euro, für frei finanzierten und gefördertem Wohnraum.
Die Stadt Erlangen als Partner
Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist auch der Stadt Erlangen ein großes Anliegen. Zum offiziellen Spatenstich des Bauabschnitts kamen daher auch Gäste und diverse Vertreter der Erlanger Politik auf die Baustelle. Auch Oberbürgermeister Dr. Florian Janik war vor Ort. „In Erlangen haben wir es durch große Anstrengungen geschafft, dass endlich wieder mehr geförderter Wohnraum entsteht, als er durch die gesetzlichen Vorgaben wegfällt. Projekte wie diese sorgen dafür, dass wir diese Trendwende fortsetzen können“, erklärte der Oberbürgermeister auf der Veranstaltung.
Auch ein neuer Spielplatz entsteht
Neben der Schaffung von Wohnraum geht es der Dawonia auch um ein ansprechendes Frei- und Grünflächenkonzept. Der Jaminpark verbindet künftig beides: aktive Freizeitgestaltung und den achtsamen Umgang mit der Umwelt. So entsteht auch im neuen Bauabschnitt ein neuer Spielplatz, von insgesamt vier, mit Federwippen, Schaukel und zwei Spielkombinationen.
Über die Dawonia
Die Dawonia ist eines der größten süddeutschen Wohnungsunternehmen und bewirtschaftet insgesamt rund 30.000 Wohnungen an wichtigen Standorten in Süddeutschland. Jede dritte Wohnung im Dawonia-Bestand ist eine geförderte Wohnung. Damit leistet die Dawonia einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Mehr dazu im Internet unter www.dawonia.de.