My Dawonia
Pressemitteilung
28. Juni 2024

Jaminpark in Erlangen: Neue integrative Kita mit 64 Plätzen eröffnet – Beitrag für wohnortnahe Versorgung der Mieterfamilien.

Erlangen, 28. Juni 2024. Im Rahmen der Fertigstellungen der Quartiersentwicklung Jaminpark in Erlangen haben heute Vertreter der Dawonia, eines der größten süddeutschen Wohnungsunternehmen, und der Stadt Erlangen die neue Kita („HAUS FÜR KINDER, Stintzing 1“) - als Teil des Wohnquartiers eröffnet. Insgesamt steht für die viergruppige Kita eine Nutzfläche von 1.117 Quadratmetern zur Verfügung und bietet Raum für 32 Kindergarten (Spielstuben für das Kindergartenalter) und 32 Hortplätze (Lernstubenplätze für das Grundschulalter), jeweils acht von ihnen sind integrativ. Nach Fertigstellung des Quartiers werden zudem acht neue Spielplätze für die Mieterfamilien zur Verfügung stehen.

Die Dawonia baut seit 2017 zwischen der Stintzing-, Nürnberger- und Paul-Gossen-Straße in Erlangen rund 650 neue Wohnungen, von denen 25 Prozent einkommensorientiert geförderte Wohnungen (EOF-Wohnungen) sind. Die Wohnungen werden energieeffizient und klimaschonend größtenteils in Holz-Hybridbauweise errichtet. Zudem wurden bereits 27 Bestandsgebäude energetisch umfassend modernisiert auf ein zeitgemäßes Ausstattungsniveau gebracht.

Dawonia Team- und Projektleiter Ullrich Rauscher: „Wir freuen uns, dass wir mit der Eröffnung der neuen Kita einen wichtigen Beitrag für eine wohnortnahe Versorgung der Familien im neuen Quartier und in Erlangen und für die soziale Vernetzung der Mieterinnen und Mieter bieten können. Mit dem hohen Anteil an Integrationsplätzen soll die neue Kita einen Beitrag für mehr Gemeinsamkeit ohne Vorurteile und ohne Ausgrenzung leisten. Unser Dank gilt der Stadt Erlangen, die nicht nur die gesamte Quartiersentwicklung, sondern auch die Vorbereitungen für die Kita mit großem Engagement unterstützt und damit die Realisierung der neuen Kitaplätze, die der Dawonia ein besonderes Anliegen waren, erst möglich gemacht hat.“

Der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Dr. Florian Janik, ist begeistert von dem hohen Anteil an Integrationsplätzen und sagte auf der Veranstaltung: „Erlangen braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Und lebenswerte Quartiere brauchen eine gute soziale Infrastruktur. Das neue Haus für Kinder mit seinem integrativen Ansatz ist ein gelungenes Beispiel dafür.“

Isabel Klein, Leiterin der Einrichtung, sagte bei dem Eröffnungstermin: „Die Zusammenarbeit zwischen den städtischen Stellen und der Dawonia war sehr gut. Unser Austausch war immer konstruktiv und so wurde der Plan in die Realität umgesetzt und eine wunderschöne Einrichtung zum Wohle der Familien und Kinder entstand.“

Die neue Einrichtung ist Teil der Abteilung zur Stärkung von Familien im Jugendamt Erlangen. Der fachliche Schwerpunkt der Spiel- und Lernstuben ist die individuelle Entwicklungs- und Bildungsbegleitung sowie die soziale und schulische Förderung der Kinder. Eltern erhalten eine auf ihr Kind bezogene Beratung, sowie Unterstützung für mögliche weitergehende Hilfen.

Bereits im März erfolgten gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Dr. Florian Janik, und der Dawonia Geschäftsführung die Spatenstiche für den 6. und 7. Bauabschnitt als weitere Meilensteine des Projekts.

Im 6. Bauabschnitt wird Dawonia bis Ende 2025 insgesamt 64 frei finanzierte Wohnungen fertigstellen, die dann sukzessive an ihre neuen Mieter:innen übergeben werden. Insgesamt umfasst die in diesem Bauabschnitt geschaffene neue Wohnfläche rund 5.100 Quadratmeter, es entstehen 136 PKW- und jeweils zwei Fahrradstellplätze pro Wohnung. Die Stellplätze können teilweise mit E-Ladestationen nachgerüstet werden.

Im 7. Bauabschnitt werden bis Anfang 2025 19 einkommensorientiert geförderte Wohnungen mit einer Fläche von rund 1.300 Quadratmeter Wohnfläche fertiggestellt. Für sie werden 10 oberirdische PKW-Stellplätze und jeweils 2 Fahrradstellplätze pro Wohnung zur Verfügung stehen.

Mit der Schaffung des neuen Wohnraums setzt die Dawonia auch ein ambitioniertes Frei- und Grünflächenkonzept um. Der Jaminpark verbindet künftig beides: aktive Freizeitgestaltung und den achtsamen Umgang mit der Umwelt. So informiert ein neu geschaffener Naturlehrpfad „Natur im Jaminpark – Raum zum Leben schaffen und dabei Lebensraum bewahren“ die Dawonia Mieter:innen und auch andere Interessierte über die Flora und Fauna im Quartier. Außerdem sind acht Spielplätze für unterschiedliche Altersgruppen entstanden – einer davon in dem gerade fertiggestellten Bauabschnitt. Zusätzliches Highlight des Grünflächenkonzepts sind Parzellen für Urban Gardening. Egal, ob Tomaten, Erdbeeren, Salat oder Blumen: für einen geringen monatlichen Beitrag können Mieter:innen diese Parzellen nach Herzenslust bepflanzen.