München, 01. Oktober 2025 – Die Dawonia, eines der führenden Wohnungsunternehmen im süddeutschen Raum, wurde im vierten Jahr in Folge im renommierten internationalen Nachhaltigkeitsrating der Immobilienbranche, GRESB, mit dem „Green Star“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte in den beiden Kategorien Bestandsportfolio („Standing Investments“) und Projektentwicklungen („Development“). In beiden Bereichen konnte die Dawonia ihre Performance im Vergleich zum Vorjahr weiter verbessern.
Im Bereich „Standing Investments“ erreichte die Dawonia zum zweiten Mal eine Drei-Sterne-Bewertung für ihr gesamtes Bestandsportfolio. Das ist das Ergebnis des klaren Fokus, mit dem die Dawonia ihr Ziel verfolgt, ihren Bestand für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung nachhaltig weiterzuentwickeln. Mit jeder abgeschlossenen Modernisierung verbessert sich der Bestand – ein Effekt, der sich auch in der Bewertung niederschlägt.
„Die erneute Auszeichnung bestätigt uns in unserem langfristigen Kurs, nicht nur Wohnraum zu schaffen, sondern dabei auch ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen“, sagt Sebastian Gefeller, COO der Dawonia. „Unser nachhaltiges und agiles Portfoliomanagement bildet die Basis für die nachhaltige Zukunft der Dawonia. Die Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks, die Steigerung der Energieeffizienz sowie ein zuverlässiges Datenmanagement sind aktuell zentrale Themen unserer Nachhaltigkeitsstrategie, wobei die GRESB-Bewertungskriterien weit über diese Themen hinausgehen“ so Cornelia Reimoser, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement/ESG bei der Dawonia.
Die GRESB-Bewertung basiert auf einem detaillierten Vergleich von Unternehmen weltweit. Die Teilnahme ermöglicht der Dawonia eine jährliche Überprüfung, wie gut ihr Portfolio und ihre Projektentwicklungen im Vergleich zur Branche abschneiden und wo noch Verbesserungspotenziale bestehen. GRESB rückt zunehmend Themen wie Biodiversität, Embodied Carbon und soziale Nachhaltigkeit in den Fokus. Neue Indikatoren sollen Unternehmen auf kommende Anforderungen zur Erfassung von Natur- und Biodiversitätsrisiken vorbereiten. Zudem gewinnen CO₂-Emissionen aus Bauprozessen und Baumaterialen („embodied carbon“) an Relevanz. Darüber hinaus hat GRESB für den Wohnbereich gezielt Indikatoren entwickelt, die auf Bezahlbarkeit und Sicherheit abzielen. Auch „Fair Housing“ wird adressiert: also Praktiken zur fairen und nicht diskriminierenden Auswahl von Mieter:innen. Noch sind viele dieser Themen nicht voll in die Bewertung integriert, aber sie markieren eine klare inhaltliche Erweiterung des ESG-Rahmens.
Die Dawonia sieht „bezahlbares und nachhaltiges Wohnen“ explizit als eines der Schwerpunktthemen in ihrer Nachhaltigkeitsroadmap und als strategisches Unternehmensziel. Etwa ein Drittel des Wohnungsbestands besteht aus geförderten Wohnungen, was einen wichtigen Beitrag zu einem sozial verträglichen Wohnungsangebot darstellt. Im Dawonia-Wertekompass sind die Grundsätze für ein respektvolles Mietverhältnis festgelegt: Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung, Transparenz sowie Fairness sollen ein gutes und vertrauensvolles Zusammenleben fördern. Ein externer Ethikbeirat berät die Geschäftsführung bei der Bewertung von Aktivitäten hinsichtlich Integrität und fairen Geschäftspraktiken.
Im Bereich Klimaschutz hat die Dawonia 2024 eine weitere Reduktion ihres CO₂‑Fußabdrucks erreicht. Doch der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 ist lang und komplex. Viele Bestandsgebäude haben noch einen hohen Energiebedarf und sind technisch auf fossile Brennstoffe angewiesen. Daher entwickelt die Dawonia ihre Klimastrategie kontinuierlich weiter und setzt konsequent Maßnahmen um. Ein Meilenstein dieser Strategie ist die signifikante Verbesserung der Energieverbrauchsdaten, die seit 2020 mit jährlich höherer Abdeckung erfasst werden. Diese Daten bilden das Fundament für den Dawonia Net-Zero-Maßnahmenplan, der konkrete Projekte zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz festlegt. Zu den Maßnahmen zählen die energetische Modernisierung des Bestands, der Anschluss an klimafreundliche Fernwärmenetze, sowie der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Bestandsdächern. Durch energieeffiziente Neubauten kann die Dawonia sowohl ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen als auch zur Entlastung der angespannten Wohnungsmärkte beitragen. So wurden 2024 rund 500 Wohnungen fertiggestellt, darunter auch Projekte in Rekordzeit durch die Umsetzung einer nachhaltigen Holzhybridbauweise.
„Unsere Vision für 2030 ist klar: Wir möchten als einer der Vorreiter in der nachhaltigen Immobilienwirtschaft agieren und unseren Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise leisten“, betont Sebastian Gefeller. „Unser Erfolg beruht auf langfristigem Investieren und vertrauensvoller Zusammenarbeit – sowohl mit unseren Partnern, als auch mit unseren Mieter:innen. Wir setzen auch weiterhin auf innovative und nachhaltige Lösungen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.“
Ab sofort werden in Deutschland wieder Schuhkartons mit schönen und nützlichen Dingen gepackt, die Kinder in Osteuropa zu Weihnachten erfreuen.
Wir unterstützen das Projekt von Humedica und sind offizielle Sammelstelle
für Ihre Päckchen.
Machen Sie mit!
Eine Packanleitung finden Sie hier.
Abgabe bis 16. November 2025 in München:
Dom-Pedro-Straße 19, 80637 München
Mo. bis Do. 9 – 15 Uhr & Fr. 9 – 12 Uhr